Das Gewinnerteam des Kyffhäuserkreises auf der Preisverleihung in Berlin

Das Gewinnerteam des Kyffhäuserkreises auf der Preisverleihung in Berlin © Peter Himsel/Difu

Das Gewinnerteam des Landkreises Ludwigsburg bei der Preisverleihung in Berlin

Das Gewinnerteam des Landkreises Ludwigsburg auf der Preisverleihung in Berlin © Peter Himsel/Difu

Das Gewinnerteam der Samtgemeinde Grafschaft Hoya auf der Preisverleihung in Berlin

Das Gewinnerteam der Samtgemeinde Grafschaft Hoya auf der Preisverleihung in Berlin © Peter Himsel/Difu

Auszeichnung Kommunale Klimascouts

Am 22. November wurden die drei Gewinnerteams im Wettbewerb "Kommunale Klimascouts 2022" ausgezeichnet. Dr. Sven Reinhardt, Referatsleiter der Nationalen Klimaschutzinitiative im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, übergab die Preise auf der Kommunalen Klimakonferenz im dbb forum in Berlin. Die Moderation übernahm Cornelia Rösler, Leiterin des Bereichs Umwelt am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu).

Die drei besten "Kommunalen Klimascouts 2022" sind:

  • das Azubi-Team des Kyffhäuserkreises
    mit dem Projekt „Geothermie - Die Erde heizt uns ein“,
    betreut durch die Energieagentur des Landes Thüringen (ThEGA)
     
  • das Azubi-Team des Landkreises Ludwigsburg (Abfallverwertungsgesellschaft)
    mit dem Projekt „Substitution von Trinkwasser durch Brauchwasser auf Deponien",
    betreut durch die Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA)
     
  • das Azubi-Team der Samtgemeinde Grafschaft Hoya
    mit dem Projekt "SENSIBILISIERUNG – Aufmerksam durch den Büroalltag",
    betreut durch die Klimaschutzagentur Mittelweser e. V.

Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von je 3.000 Euro dotiert, das die Kommunen der Gewinnerteams in weitere Klimaaktivitäten investieren. Bekannt gegeben wurden die Preisträger bereits im Sommer 2022, die offizielle Preisverleihung fand nun im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz des Difu statt.

Das Projekt "Kommunale Klimascouts - Azubis für mehr Klimaschutz" führt das Difu mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durch. Kooperationspartner sind Klimaschutz- und Energieagenturen im Bundesgebiet. Ziel ist es, das Thema Klimaschutz in die Ausbildung von kommunalen Azubis zu integrieren und so in unterschiedliche Ressorts der Kommunen zu tragen. Die Teilnehmenden erhalten dazu eine kostenfreie Schulung und entwickeln eigene Klimaschutzprojekte. Neben handfesten Einsparungen durch Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen hat ihr Engagement auch eine positive Strahlkraft nach außen und unterstreicht die Vorbildfunktion der Kommunen im Klimaschutz.

Bislang haben 122 Azubis aus 54 Städten, Gemeinden und Landkreisen im Zuge ihrer Qualifikation zu „Kommunalen Klimascouts“ eigene Klimaschutzprojekte entwickelt. Insgesamt 45 Klimaschutz-Projekte wurden daraufhin von den Azubis erarbeitet und beim bundesweiten Wettbewerb um die besten „Klimascouts-Projekte" im Jahr 2022 eingereicht. Davon haben 21 Projekte den Sprung in die Vorauswahl geschafft, aus der eine unabhängige Jury die drei gleichrangigen Gewinner ausgewählt hat.

Die Jury besteht aus Vertreter*innen

  •  des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz,
  •  der Initiative BildungsCent e.V., die seit vielen Jahren im Themenfeld Umweltbildung aktiv ist,
  •  des bundesweiten Arbeitskreises „Kommunaler Klimaschutz“ sowie
  •  des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, bei dem das Projekt "Energiescouts" mit Azubis in Unternehmen durchgeführt wird.

Das Projekt "Kommunale Klimascouts" läuft weiter: Zahlreiche Azubis aus verschiedenen Kommunen nehmen zurzeit an den Schulungen teil und werden ebenfalls eigene Klimaschutzprojekte entwickeln. Daher werden auch im nächsten Jahr wieder die besten Projekte der "Kommunalen Klimascouts" gesucht und ausgezeichnet.

Alle Infos über die Gewinnerprojekte der "Kommunalen Klimascouts 2022"

Infos zur Kommunalen Klimakonferenz 2022