
© Klimaschutzagentur Mannheim; Hintergrund: unsplash.com
Who's Who: Magdalena Schlenk, Klimaschutzagentur Mannheim
Name: Magdalena Schlenk
Institution: Klimaschutzagentur Mannheim
Teilnahme am Projekt, weil:
Seit 2015 bietet die Klimaschutzagentur Mannheim den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung mit dem Flurfunk-Programm Aufklärung rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ziel ist es, bei den städtischen Beschäftigten ein umfassendes Verständnis für den Klimaschutz zu schaffen, sei es beim Arbeitsweg, am eigenen Schreibtisch oder in der Teeküche. Die Botschaft ist klar: Der Funke für den Klimaschutz soll auf den Arbeitsplatz überspringen. Eine wichtige Zielgruppe innerhalb der Stadtverwaltung sind die Azubis. Wir freuen uns, mit dem Projekt „Kommunale Klimascouts“ nun auch in unserer Region Azubis aus den kommunalen Verwaltungen fit für eine klimafreundliche Zukunft zu machen!
Wir erachten die interdisziplinäre Zusammenarbeit als große Bereicherung: Das Zusammentreffen von Azubis ganz unterschiedlicher Fachrichtungen, Interessen und Vorkenntnisse, verspricht spannend und aufregend zu werden.
Persönliches Lieblings-Best-Practice-Beispiel im kommunalen Klimaschutz:
Die schnelle Umsetzung einer Förderung für Mehrweglösungen in der Gastronomie während der Coronapandemie. Mit Anbruch des zweiten Lockdowns führten die Wirtschaftsförderung, die Abteilung Klimaschutz der Stadt Mannheim sowie die Klimaschutzagentur eine finanzielle Förderung für Gastronomiebetriebe ein, die Mehrwegboxen anboten. Aufgrund der angespannten Situation und der bevorstehenden erneuten Schließung der örtlichen Gastronomie wurde eine Lösung für ein Verhindern des vermehrten Aufkommens von Einwegverpackungen durch den Take-away Konsum gesucht und mit dem Förderprogramm eine schnelle und unkomplizierte Lösung gefunden.
Das Potenzial sehe ich bei den Azubis in Bezug auf Klimaschutz:
Azubis kommen mit einem frischen, neuen Blick in das Arbeitsfeld kommunale Verwaltung und können so nochmal auf ganz andere Art und Weise neue Denkrichtungen, Prozesse und Strukturen anstoßen. Durch das Projekt „Kommunale Klimascouts“ werden sie bereits heute für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit sensibilisiert und werden so in Zukunft den Klimaschutzgedanken in der Zusammenarbeit mit anderen städtischen Angestellten stärker im Blick haben.
Ich wünsche mir für die Zukunft:
Für die Zukunft wünsche ich mir, dass Weiterbildungen rund um die Themen Klimaschutz und Energiesparen Bestandteil eines jeden Arbeitslebens in der Kommune werden, sodass Kommunen als Vorbild für alle anderen Unternehmen und Einrichtungen vorangehen.